Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Asklepios Fachklinikum Stadtroda - Stadtroda

Adresse: Asklepios Fachklinikum Stadtroda, Bahnhofstraße 1a, 07646 Stadtroda, Deutschland.
Telefon: 364285610.
Webseite: asklepios.com
Spezialitäten: Psychiatrische Klinik, Krankenhausabteilung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.3/5.

📌 Ort von Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Asklepios Fachklinikum Stadtroda

⏰ Öffnungszeiten von Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Asklepios Fachklinikum Stadtroda

  • Montag: 07:30–16:00
  • Dienstag: 07:30–16:00
  • Mittwoch: 07:30–15:00
  • Donnerstag: 07:30–15:00
  • Freitag: 07:30–16:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Absolut Hier ist ein Text, der die Informationen über das Asklepios Fachklinikum Stadtroda im Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zusammenfasst, formell, in Dritter Person und mit den gewünschten Schwerpunkten:

Das Asklepios Fachklinikum Stadtroda – Ein Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie

Das Asklepios Fachklinikum Stadtroda ist eine etablierte Einrichtung im Bereich der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Es bietet umfassende und spezialisierte Behandlungen für Patienten mit komplexen psychischen und körperlichen Problemen. Das Klinikum, Teil der renommierten Asklepios Kliniken Gruppe, zeichnet sich durch eine hohe medizinische Qualität und eine patientenorientierte Arbeitsweise aus.

Standort und Kontaktdaten

Die Adresse des Asklepios Fachklinikums Stadtroda ist:

Adresse: Asklepios Fachklinikum Stadtroda, Bahnhofstraße 1a, 07646 Stadtroda, Deutschland.

Telefon: 364285610

Webseite: asklepios.com

Spezialisierungen und Leistungen

Das Klinikum Stadtroda verfügt über eine psychiatrische Klinik und ist als Krankenhausabteilung organisiert. Dies ermöglicht eine interdisziplinäre Behandlung, die sowohl psychotherapeutische als auch medizinische Aspekte berücksichtigt. Zu den Schwerpunkten gehören:

Psychosomatische Behandlung: Die Behandlung von psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden.
Psychotherapie: Verschiedene psychotherapeutische Verfahren, wie z.B. Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und systemische Therapie.
Depressionsforschung und -therapie: Spezielle Programme zur Behandlung von Depressionen, oft in Verbindung mit Forschungsprojekten.
Angststörungen: Behandlung von Phobien, Panikstörungen und anderen Angststörungen.

Barrierefreiheit und Infrastruktur

Das Asklepios Fachklinikum Stadtroda legt großen Wert auf Barrierefreiheit und Komfort für seine Patienten. Folgende Einrichtungen sind vorhanden:

Rollstuhlgerechter Eingang
Rollstuhlgerechter Parkplatz
* Rollstuhlgerechtes WC

Bewertungen und Patientenerfahrungen

Das Klinikum Stadtroda hat auf Google My Business 3 Bewertungen erhalten, mit einem durchschnittlichen Bewertung von 2,3/5. Die Bewertungen zeigen sowohl positive als auch kritische Aspekte. Es ist ratsam, die einzelnen Bewertungen zu lesen, um sich ein umfassendes Bild zu machen.

Empfehlung

Für Patienten, die eine spezialisierte und umfassende Behandlung in der Psychosomatik und Psychotherapie suchen, stellt das Asklepios Fachklinikum Stadtroda eine attraktive Option dar. Die Kombination aus medizinischer Expertise, psychotherapeutischer Betreuung und der hohen Barrierefreiheit macht das Klinikum zu einem guten Ausgangspunkt für die Genesung.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Webseite asklepios.com zu besuchen, um detailliertere Informationen zu erhalten, Termine zu vereinbaren oder sich direkt an das Expertenteam zu wenden. So können Sie die Möglichkeiten einer Behandlung im Asklepios Fachklinikum Stadtroda persönlich erkunden.

👍 Bewertungen von Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Asklepios Fachklinikum Stadtroda

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Asklepios Fachklinikum Stadtroda - Stadtroda
be_bounceu
1/5

Wenn ich könnte, würde ich für das Angebot der stationären Behandlung -Sterne vergeben, einer ist definitiv zu viel.
Das Therapieangebot an sich ist okay und die Einrichtung ganz schön, aber die TherapeutInnen und PflegerInnen haben sich überwiegend als inkompetent und wenig hilfreich erwiesen.
Ich hatte recht schnell Zweifel daran, dass das dortige Therapiekonzept hauptsächlich basierend auf Gruppengesprächen für mich und meine Themen passend sei. Ich habe mehrmals versucht dies anzusprechen aber es wurde nicht darauf eingegangen und trotz meiner Bitte nach mehr Einzeltherapie wurde ich in Gruppe 2 gesteckt, wo man nur Gruppentherapie hat.
Dort wurde ich wegen dem einbringen meiner Themen, die mir trotz meiner eigenen Zweifel von meiner zuständigen Psychologin ans Herz gelegt wurde, dann gemobbt und ausgeschlossen (von Erwachsenen im Durchschnittsalter von 40 muss man dazusagen, unglaublich!!) und wurde damit komplett alleingelassen, als ich versuchte mir Hilfe zu holen.
Noch dazu behauptete meine zuständige Psychologin dann, sie hätte mich gar nicht zum Einbringen meiner Themen ermutigt.
Obwohl es mir mit jedem Tag in der Klinik schlechter ging und ich immer wieder versuchte, das Gespräch zu suchen, wurde nichts unternommen und meine Gefühle und die ganze Situation als Hysterik meinerseits abgestempelt.
Als ich schließlich ein Therapieabbruch ins Gespräch brachte, versuchten alle Ärzte mich davon abzubringen und betonten auf einmal wie schlecht es mir ginge, obwohl sie das zuvor ignoriert hatten. Und dann war natürlich auch nach wie vor keine Änderung der Therapie Gesprächsthema, ich solle genauso weitermachen wie bisher. Wie schizophren ist das bitte?

Dank der Unterstützung einiger weniger Mitpatienten und einer einzigen in der Klinik angestellten Person konnte ich schließlich den Mut aufbringen die Therapie abzubrechen was die absolut beste Entscheidung war. Nie wieder!!!

Ich wünschte nur, man hätte mir mit diesem Erlebnis nicht so einen schlechten Eindruck von stationärer Therapie vermittelt, dass ich einen neuen Anlauf erst drei Jahre später gewagt habe. Drei schmerzvollle Jahre in der Themen weiter unverarbeitet blieben und sich mein Leidensweg noch einmal erheblich verstärkte und ich durch meine Krankheit auch einige schwere Falschentscheidungen gefällt wurden. Davon hätte wohl einiges vermieden worden können, wenn dieses Klinikpersonal seine Arbeit richtig gemacht hätte anstatt nur auf Profit auszusein und das Geld für den Aufenthalt einzuschäffeln. Vielen Dank auch!

Aber an alle anderen Alleingelassenen: Lasst euch nicht entmutigen! Es gibt bessere Kli keinrichtungen und konstruktiveres Klinikpersonal an anderen Stellen. Lasst euch von niemandem reinreden, ihr wisst selbst was für euch am besten ist. Vor allem wenn ihr es schon mehrere Wochen versucht habt und sich nichts ändert. Sucht euch das was euch gut tut oder seid zumindest achtsam mit euch selbst, wenn es gerade keine andere Möglichkeit gibt.

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Asklepios Fachklinikum Stadtroda - Stadtroda
Benjamin E.
5/5

Ich war 10 Wochen hier in stationärer Behandlung. Die angebotenen Therapien empfand ich als hilfreich, die Therapeut:innen als sehr kompetent. In Gruppe 2 fand ich auch einige neue Freund:innen. Die Pflege war sehr bemüht, wenn es einem schlecht ging.
Das Essen ist natürlich kein Highlight, aber für ein Krankenhaus in Ordnung. Das Sportangebot könnte aus meiner Sicht noch deutlich ausgebaut werden, ansonsten war ich aber alles in allem zufrieden und danke für die hilfreiche Zeit!

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Asklepios Fachklinikum Stadtroda - Stadtroda
lilly H.
1/5

Also bei der kip 3 könnte ich -5 Sterne vergeben weil es absoluter Knast für Kinder ist. Außerdem kann man die Elternteile nur 20 Minuten sehen

Go up